Andreas Stoch: „Wer am Montag nach der Wahl nicht mit der Eisenmann-CDU in der Regierung aufwachen will, muss diesmal SPD wählen.“
Andreas Stoch: „Wer am Montag nach der Wahl nicht mit der Eisenmann-CDU in der Regierung aufwachen will, muss diesmal SPD wählen.“
Andreas Stoch, Spitzenkandidat der SPD für die Landtagswahl, präsentiert vier Wochen vor der Wahl einen 5-Punkte-Plan mit Maßnahmen, die die SPD unmittelbar angehen wird.
„Wer will, dass sich in der Regierung wieder jemand stark macht für mehr Kompetenz und Planbarkeit in der Bildungspolitik, für kostenfreie Bildung, für bezahlbaren Wohnraum, für besseren Klimaschutz und bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr und vor allem auch für sichere und moderne Arbeitsplätze, muss die SPD in die Regierung wählen“, wirbt Stoch für die Inhalte der SPD. „Wir wollen Teil einer Regierung der Tatkraft werden.“
„Baden-Württemberg wird aktuell von einer Landesregierung des Stillstands und des Streits regiert. Damit muss am 14. März endlich Schluss sein“, fordert SPD-Generalsekretär Sascha Binder. „Die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg entscheiden bei der Landtagswahl darüber, wer mit Winfried Kretschmann gemeinsam regieren wird. Soll es weitergehen mit der chaotischen Eisenmann CDU oder mit einem kompetenten, verlässlichen Andreas Stoch und einer tatkräftigen SPD in der Regierung?“
In der Bildungspolitik, der Wohnungsbaupolitik, beim Klimaschutz und auch in der dringend benötigten Transformation unserer Wirtschaft ist die CDU ein Bremsklotz in der Regierung und blockiert eine fortschrittliche Politik.
„Wir stehen für einen neuen Aufbruch für Baden-Württemberg und wollen das Wichtige jetzt anpacken“, plädiert Stoch für einen aktiven Staat, gerade auch um die die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie zu bewältigen.
Die SPD will folgende 5 Punkte unmittelbar nach der Wahl angehen:
Bildungschaos beenden: Planbarkeit und Perspektiven für Kitas und Schulen
Familien brauchen Verlässlichkeit und Planbarkeit. Solange die Pandemie noch das Alltagsgeschehen beherrscht, fordern wir die Öffnung von Kitas und Schulen nach einem Katalog festgelegter Kriterien im Wechselunterricht. Er ermöglicht während der Pandemie Unterricht und Gesundheitsschutz gleichermaßen zu beachten, außerdem muss es eine Teststrategie des Landes für Bildungseinrichtungen geben, die für alle Einrichtungen zuverlässig funktioniert. Die Digitalisierung unserer Schulen ist unabhängig von der Pandemie längst überfällig. Wir investieren in stabiles WLAN in den Schulen, digitale Endgeräte für Lehrkräfte und Schüler*innen sowie in eine zuverlässige, datenschutzkonforme digitale Lernplattform.
Abschaffung der Kitagebühren zur Entlastung von Familien
Wir schaffen die Kitagebühren in Baden-Württemberg ab, um Familien finanziell zu entlasten. Kostenfreie Bildung sorgt für mehr Bildungsgerechtigkeit und Bildung fängt in der Kita an. Gebührenfreie Kitas sorgen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für gleiche Lebensverhältnisse in Baden-Württemberg. Es darf nicht länger vom Wohnort abhängen, wie viel der Besuch einer Kita oder die Betreuung in der Kindertagespflege kostet.
Neuer Antrieb für das Autoland: Bündnis für Arbeit und Innovation
Baden-Württemberg ist dank seiner Innovationskraft ein so starkes Land. Deshalb wollen wir den Wandel der Arbeitswelt, insbesondere in der Automobilindustrie aktiv gestalten und nicht bestehendes konservieren. Die Autos von morgen müssen in Baden-Württemberg entwickelt und gebaut werden. Wir holen alle Akteure an einen Tisch und entwickeln zusammen branchen-und regionsbezogene Strategien zur Transformation unserer Wirtschaft. Wir investieren in Technologien der Zukunft und gründen eine Landesinnovationsagentur zur Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen.
Ein neues Klimaschutzgesetz und eine echte Verkehrswende
Wir bringen ein neues Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg auf den Weg. Bis 2030 sollen 75 % des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Deshalb wollen wir, dass die Photovoltaikpflicht auf allen neuen Gebäuden gelten soll und wir fördern den Ausbau der Windkraft noch stärker durch die Bereitstellung von landeseigenen Flächen, durch die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und den Abbau von bürokratischen Sonderregelungen.
Klimaschutz geht nur zusammen mit einer echten Verkehrswende. Um den Individualverkehr zu senken, muss der ÖPNV attraktiver und billiger werden. Deshalb führen wir ein 365 Euro-Jahresticket für den ÖPNV ein.
Gründung einer Landeswohnbaugesellschaft für bezahlbares Wohnen
Der Markt allein schafft keinen bezahlbaren Wohnraum für alle. Deshalb gründen wir eine Landeswohnbaugesellschaft, um auf Landesflächen Wohnraum zu schaffen. Die Landeswohnbaugesellschaft baut bezahlbare Wohnungen und vermietet eigene Wohnungen. Sie unterstützt unsere Kommunen bei der Erschließung von Flächen für den Wohnungsbau und kümmert sich um die Umsetzung von Bauprojekten alleine oder mit Partner*innen.
Homepage SPD-Landesverband
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de